Gibt es Mohnfans unter euch? Mit Mohn konnte man mich sehr lange jagen. Ich weiß nicht wieso, aber ich hatte plötzlich so ein großes Verlangen nach Mohnschnecken. Aber ich wollte welche mit saftiger Füllung und knusprigen Teig. Da ich keine Lust vor Enttäuschungen aus dem Supermarkt hatte (zum Bäcker ist es zu weit), habe ich einfach selber die Mohnschnecken gebacken.
Wir tricksen ein bisschen, damit diese ruck-zuck fertig gebacken sind. Dafür gelingen sie aber auch jedem. 🙂 Wer mehr Zeit und Energie aufbringen möchte, ist herzlich dazu aufgerufen den Teig selbst herzustellen. Hier findet ihr ein Rezept, welches ihr gerne für den Teig verwenden könnt.

Ihr könnt an den Fotos schon erkennen, dass sie ohne Deko und Schnickschnack auskommen mussten, da die Mohnschnecken (okay nicht alle, aber einige) direkt in meinen Bauch gewandert sind. 😀 Es blieb einfach keine Zeit fürs Dekorieren, dafür sind die Fotos mehr als authentisch.
Für circa 7 Mohnschnecken
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 150 g Mohn, gemahlen
- 150 ml Pflanzendrink -bei mir Mandelmilch
- 2-4 EL Agavendicksaft
- 1 Blätterteig
- etwas Pflanzendrink zum Bestreichen
- Zuckerguss (aus Puderzucker und Wasser gemischt)
Außerdem:
- ein Topf
- Teigschaber
- Silikonpinsel

Ich habe euch bei der Zubereitung wieder ein paar Fotos gemacht. Aber natürlich gibt es das Rezept auch zum Ansehen. 🙂
Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
In einen Topf den Mohn, Pflanzendrink und Agavendicksaft geben. Erwärmen, bis der Mohn anfängt zu duften. Die Masse muss nicht kochen, nur alle Zutaten sollten miteinander gut verbunden sein.

Die Füllung vom Herd nehmen und für 5 Minuten abkühlen lassen. In der Zeit den Blätterteig ausrollen.
Die Füllung großzügig auf den Blätterteig verteilen. Das geht am besten mit dem Teigschaber. Dann den Teig aufrollen und wie in den Bildern zu sehen ist fortfahren:




Die Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und mit etwas Pflanzendrink bestreichen.

Je nach Größe müssen die Mohnschnecken für 18-22 Minuten backen. Sie sollten eine schöne Backfarbe bekommen, aufgehen und keinen rohen Teig mehr in der Mitte haben.

Nach dem Backen, wenn gewollt, mit Zuckerguss beträufeln und servieren. Die Mohnschnecken können warm und kalt verzehrt werden.
Auch lassen sich prima Nüsse, Kerne und getrocknete Früchte in den Füllung geben. Aber ich wollte einfach die volle Mohn-Dröhnung.
